
Mitarbeiter
Name | Beauftragte(r) |
---|---|
Prof. Dr. M. Buchfelder | Laborleiter |
Fr. N. Haase | Medizinisch-technische Assistentin |
Fr. C. Gammel | Endokrinologie-/Studienassistentin |
Fr. V. Ryan | Chemisch-technische Assistentin |
Endokrinologische Funktions-Diagnostik
Die endokrinologische Hormondiagnostik/ Funktionsdiagnostik ist ein fester Bestandteil der Abklärung von Erkrankungen der Hypophyse.
Bei dem Verdacht auf eine Hypophyseninsuffizienz oder - übersekretion wird nach einer ausführlichen Anamnese eine basale Hormondiagnostik oder in manchen Fällen eine Funktionsdiagnostik zur Überprüfung der einzelnen hypophysären Teilfunktionen durchgeführt.
Zur Abgrenzung, ob die Störung von der Hypophyse oder vom übergeordneten Hypothalamus ausgeht, sind meist Kombinationen von Stimulationstesten erforderlich, die auf verschiedenen Ebenen die Hormonsekretion des Hypophysenvorderlappens stimulieren.
Das neuroendokrinologische Labor ist hauptsächlich für die Neurochirurgische Klinik des Kopfklinikums zuständig, bietet aber auch Hormonbestimmungen für die anderen Kliniken des Universitätsklinikums an. Mit der analytischen Arbeit unterstützen wir die behandelnden Ärzte bei Diagnose, Krankheitsüberwachung und Behandlung durch zuverlässige und schnell verfügbare Laborbefunde.
Eine qualifizierte Beurteilung und Interpretation der Labordiagnostik erfolgt durch Prof. Dr. M. Buchfelder.
Leistungsbereiche
Es werden die alle Funktionsteste / Laboruntersuchungen, die für eine Abklärung von hormonellen Erkrankungen im Bereich der Neurochirurgie relevant sind, angeboten.
Basale Diagnostik
Einzelne Hormone im Serum
- Cortisol
- FSH Follikel stimulierendes Hormon
- hGH -Wachstumshormon Growth Hormon
- IGF-1- insulin-like-growth-factor
- LH lutenisierendes Hormon
- Östradiol
- Prolaktin
- Testosteron
- DHEAS Dehydroepiandrosterone-Sulfat
- ShbG Sexualhormon bindendes Globulin
Einzelne Hormone im Plasma
- ACTH (EDTA Röhrchen) Adrenocorticotropes Hormon
Folgende Teste werden angeboten: (ausführliche Beschreibungen als PDF)
Basale Hormondiagnostik/basale Blutentnahme
Eine Blutentnahme (Serumröhrchen)- zusammengefasst für die Bestimmung der nachfolgend aufgeführten Hormone:
- Cortisol
- FSH
- hGH
- LH
- Östradiol
- Prolaktin
- DHEAS
- IGF1
Je nach Geschlecht zusätzlich:
- Männlich: Testosteron und ShBG
- Weiblich: Östradiol
Zusätzliche Blutentnahme im EDTA Röhrchen:
- ACTH Adrenocorticotropes Hormon
Tagesprofile der diversen Hormone:
Blutentnahme zu den Zeiten:
8:00 Uhr 12:00 Uhr 16:00 Uhr 20:00 Uhr und 24:00 Uhr
Stimulationsteste:
- Stim. Test ACTH Test
- Stim. Test LHRH-Test
- Stim. Test ACTH/LHRH
- Stim. Test ACTH/COR
Dexamethasonhemmteste:
- Cortisol (DEXA 1mg)
- Cortisol (DEXA 2mg)
- Cortisol (DEXA 4mg)
- Cortisol (DEXA 8mg)
- Cortisol (DEXA 16mg)
- Cortisol (DEXA 32mg)
Funktionsteste:
- Arginin-GHRH-Test
- Arginin-Test
- CRH-Test
- CRH -GHRH-Test
- GHRH-Test
- IHT-Test
Orale Glucosetoleranzteste:
- OGTT (kurz)
- verl. OGTT (100g Glucose)
Sinus-Petrosus:
- Sinus-Petrosus peripher
- Sinus-Petrosus links
- Sinus-Petrosus rechts
- Etagenblut