Unsere Patienten-Aufnahme
Was sollten Sie beachten, wenn Sie am Aufnahmetag in der Neurochirurgischen Klinik ankommen?
- Bitte erscheinen Sie in der Regel vormittags zwischen 7:30 und 9:00 Uhr in der Klinik. Sollte für denselben Tag eine Untersuchung vorgesehen sein, ist Ihre Anwesenheit bis spätestens 8:00 Uhr erforderlich. Falls dies, etwa aufgrund einer längeren Anreise, nicht möglich ist, informieren Sie die Station bitte rechtzeitig telefonisch, idealerweise 1-2 Tage im Voraus.
- Melden Sie sich bitte zunächst an der zentralen Anmeldung im Eingangsbereich der Kopfkliniken, um Ihre stationäre Aufnahme und Erfassung der persönlichen Daten vorzunehmen. Sollten Sie schwer erkrankt oder gehunfähig sein, übernehmen wir die Anmeldung auf Station auch gerne für Sie.
- Anschließend begeben Sie sich bitte zum Stationszimmer ihrer zugewiesenen Station, wo Sie von einer Pflegekraft empfangen werden. Diese wird Ihnen in der Regel Ihr Zimmer zuweisen. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass Sie vorübergehend im Warte- oder Aufenthaltsraum Platz nehmen müssen, bis ein Patient entlassen und das Zimmer gereinigt und vorbereitet ist. Wir bitten in diesem Fall um Ihr Verständnis.
In dem nun folgenden Abschnitt werden wir Ihnen den zeitlichen Ablauf Ihres Aufenthalts in unserer Klinik näher erläutern.
Blutentnahme und EKG
Da Ihre Operation in der Regel am nächsten Tag stattfindet, werden verschiedene Untersuchungen nach Anordnung unserer Ärzte durchgeführt, wie zum Beispiel:
- Oft wird noch am Vormittag von der Arzthelferin oder auch einem Studenten Blut für nachfolgende Blutuntersuchungen abgenommen.
- In einigen Fällen wird auch ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt.
- In Ausnahmen schließen sich weitere Untersuchungen in angeschlossenen Kliniken, z. B. Kardiologie, HNO, usw. an.
Aufnahme vom Pflegepersonal und durch den Arzt
- In der Regel wird sich einer der Ärzte nach der Visite, meist am späten Vormittag, um Sie kümmern. Er wird Ihre Krankengeschichte aufnehmen, eine Untersuchung durchführen und die erforderlichen Anordnungen treffen. Auch eine Pflegekraft wird mit Ihnen ein Gespräch führen.
- Bitte haben Sie Geduld, falls der Arzt erst am Nachmittag für Sie Zeit findet. Da wir oft stark ausgelastet sind, möchten wir dennoch sicherstellen, dass wir Sie in Ruhe und gründlich kennenlernen – auch wenn dies erst später am Tag möglich ist.
- Sollten Sie sich jedoch sehr unwohl fühlen und dringend einen Arzt sprechen wollen, informieren Sie bitte eine unserer Pflegekräfte.
Am Tag vor der Operation
- Als nächstes findet ein und Aufklärungsgespräch mit dem Operateur und dem Anästhesisten statt. Im Anschluss werden Sie auf die bevorstehende Operation vorbereitet.
- Am Nachmittag oder Abend erhalten Sie von den Pflegekräften Ihrer Station zusätzliche Informationen zu ihrer geplanten Operation.
Der Operationstag
- Am Tag der Operation werden Sie morgens geweckt. Steht Ihre Operation als erste auf dem Plan, werden Sie ab 7:15 Uhr in den OP gebracht, wo Sie vom Team der OP-Abteilung empfangen und in den Anästhesievorraum geleitet werden. Dort wird die Narkose von Fachpersonal eingeleitet.
- Sollte Ihre Operation später stattfinden, werden Sie entsprechend dem Abruf aus dem OP in die OP-Abteilung gebracht.
- Nach der Operation kommen Sie in den Aufwachraum, nach der Aufwachphase werden Sie zurück auf Ihre Station verlegt.
- Bei komplexeren Operationen, die eine postoperative intensivmedizinische Überwachung nach dem Eingriff erfordern, bleiben Sie für ein bis zwei Tage auf der Intensivstation. Die Verlegung auf die Normalstation erfolgt dann in Abhängigkeit von Ihrem Gesundheitszustand und dem notwendigen Maß an Nachbetreuung.
Der weitere Verlauf
- Im Verlauf der nächsten Tage nach Ihrer Operation finden täglich am Morgen Visiten durch unser Ärzteteam statt, bei denen Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fragen direkt an die Ärzte zu richten. Sollten Sie Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Pflegepersonal jederzeit zur Seite und hilft Ihnen gerne weiter. Notwendige Verbandswechsel werden selbstverständlich ebenfalls durchgeführt.
- Falls eine Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung erforderlich ist, können Sie sich an unseren Sozialdienst wenden, der Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung steht.
- Am Tag Ihrer Entlassung erhalten Sie abschließende Informationen zur Nachsorge sowie einen vorläufigen Entlassungsbrief.