Das gesamte Spektrum der Neurochirurgie im Fokus
Die Neurochirurgische Klinik des Uniklinikums Erlangen gehört zu den größten neurochirurgischen Kliniken Deutschlands und behandelt das gesamte Spektrum neurochirurgischer Erkrankungen, Verletzungen, Entzündungen, Tumoren und Missbildungen des Gehirns, des Rückenmarks und deren Hüllen sowie der Wirbelsäule.
Behandlungsschwerpunkte der Neurochirurgie des Uniklinikums Erlangen sind:
- die mikrochirurgische Behandlung von Prozessen der Schädelbasis, insbesondere im Sellabereich und in eloquenten Hirnarealen (z. B. Zentralregion, Hirnstamm)
- die vaskuläre Neurochirurgie
- die Epilepsiechirurgie
- die Akustikusneurinomchirurgie
- die komplexe Wirbelsäulenchirurgie
- die Funktionelle Neurochirurgie und Stereotaxie
Dabei kommen neben der routinemäßigen Anwendung der modernen mikrochirurgischen Methoden endoskopische Verfahren, intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring sowie die Neuronavigation und die intraoperative Magnetresonanztomografie zum Einsatz.
Direktor

Prof. Dr. med. Oliver Schnell MHBA
Aktuelles
Global Neuro Dissection Course – Complex Cranial Access Skull Base and Brain.
Fortbildungskurs über komplexe neurochirurgische Zugänge.
Unter der organisatorischen Begleitung der Firma Global Neuro führen nationale und internationale Experten eine Fortbildungsveranstaltung über schwierige Zugänge zur Schädelhöhle durch.
Beginn
27. April 2022 07.30 Uhr
Ende
29. April 2022 18.45 Uhr
Einer langen Tradition folgend, wollen wir auch in diesem Jahr wieder einen Trainingskurs anbieten, in dem die verschiedenen Zugänge zu Tumoren, Gefäßprozessen und Fehlbildungen im Schädelinneren praktisch geübt werden. An Präparaten werden diese Zugänge gezeigt, die dann von den Kursteilnehmern dann im Präpariersaal „hands on“ geübt werden können. Die organisatorische Leitung der Veranstaltung erfolgt in diesem Jahr, im Gegensatz zu den Vorjahren, durch Global Neuro, einer Non-Profit-Organisation, die in der Schweiz ansässig ist und der Nachfolgeorganisation von AO Neuro entspricht. Der Charme des Kurses ist die Verbindung von Seminaren, in denen die Modifikationen der Standardzugänge anhand von klinischen Beispielen erläutert werden und dann die Möglichkeit auch mit modernsten Instrumenten und Visualisierungstechniken die entsprechenden Trepanationen zu üben. Das Programm steht hier als Download zur Verfügung.